Selbstgemacht – Ingwersirup: der natürliche Einheizer

()

Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup.

©Valerie Jarolim

In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt Ingwer seit jeher als wichtige und überaus vielseitige Heilpflanze. Auch in heimischen Gefilden erfreut sich die Wurzel zunehmender Beliebtheit. Denn Ingwer enthält Scharfstoffe, sogenannte Gingerole. Diese wirken gefäßerweiternd, durchblutungsfördernd und sorgen für Wärme von innen. Ein weiteres großes Plus sind die keimhemmenden Eigenschaften: Lauern fiese Krankheitserreger in unserem Körper, dann kann mit Ingwerzubereitungen – ob Tee, Sirup oder würzige Zutat für Currys und Suppen – das Immunsystem gepusht werden. Und hat einen die Erkältung dann doch erwischt, lindert Ingwer Halsschmerzen und Husten. Darüber hinaus hilft Ingwer bei Verdauungsbeschwerden. Dank der enthaltenen Bitterstoffe regt er Magen und Darm an und hilft ebenso bei Übelkeit.

Der selbstgemachte Ingwersirup ist eine köstliche Möglichkeit, den würzigen Scharfmacher immer bei der Hand zu haben. Man kann einen Schuss davon in die Thermoskanne zum Tee geben, ihn einfach mit (Mineral-)Wasser aufgießen oder bei Halsschmerzen & Co. mehrmals täglich teelöffelweise unverdünnt einnehmen.

ZUTATEN FÜR DEN INGWERSIRUP

  • 100 g frischen Bio-Ingwer
  • 150 g Zucker
  • 400 ml Wasser
  • ½ Bio-Zitrone
©pexels.com

UND SO GEHT’S:

  1. Ingwer in kleine Stücke schneiden oder zerreiben.
  2. Zitronenschale reiben und Saft auspressen.
  3. Zerkleinerten Ingwer, Zitronenabrieb und -schale gemeinsam mit Wasser zugedeckt etwa 30 Minuten auf niedriger Flamme köcheln lassen.
  4. Danach durch ein Sieb gießen und mit Zucker abermals etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  5. In eine saubere Flasche abfüllen und noch heiß verschließen.
©Valerie Jarolim

Die Menge ergibt etwa 200 ml Ingwersirup und ist im Kühlschrank 3 bis 6 Monate haltbar.

©pexels.com

Tipps:

-> Wer es besonders heiß und scharf mag, kann den Ingwersirup mit etwas frischer Chili und Pfeffer zubereiten (beides wird von Beginn an mit dem Ingwer aufgekocht). Ihr könnt auch ein paar Blätter frische Minze oder Melisse hinzugeben, die verfeinern den Sirup geschmacklich auch wunderbar.

-> Wer den Sirup in mehrere kleine Flaschen abfüllt, kann 1-2 Scheiben frischen Ingwer hinzugeben, der Sirup sollte dann aber zügig aufgebraucht werden. Und noch etwas: Wer keinen Bio-Ingwer verwendet, muss die Wurzel vor der Zubereitung schälen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.