Kochen unter freiem Himmel ist etwas Besonderes. Outdoor-Kochen bietet stets ein kleines Abenteuer. Egal, ob es sich um das Lagerfeuer im eigenen Garten handelt. Oder ob es sich um das kulinarische Abenteuer auf der mehrtägigen Trekking-Tour handelt.
Dabei haben Outdoor-Fans ganz unterschiedliche Prioritäten und auch Möglichkeiten bezüglich des Kochers bzw der Zubereitungsart. Ob nun klassisches Lagerfeuer, Hobo-Ofen, Gaskocher oder Benzinkocher. Wer sich eher auf Bushcraft konzentriert, wird wohl eine richtige Feuerstelle oder einen Hobo-Ofen zum Kochen verwenden. Wer jedoch mit Zelt und Rucksack unterwegs ist, muss durchdacht planen. Man sollte überlegen, ob man überall offenes Feuer machen kann. Nach einer langen und anstrengenden Tagesetappe möchte man vielleicht nicht warten, bis das Feuer richtig brennt. Hier kommen dann eher Gas- oder Benzinkocher zum Einsatz. Es geht einfach schneller.

DER BENZINKOCHER
Die Besonderheit bei Benzinkochern ist, dass sie leistungsstark, sparsam, robust und einfach im Handling sind. Im Gegensatz zu Gaskochern, bei denen man auf Gaskartuschen angewiesen ist, gibt es Benzin so ziemlich überall zu kaufen!
Worauf ihr beim Einsatz eines Benzinkochers achten solltet, erfahrt ihr hier.
TESTURTEIL

KAUFEMPFEHLUNG EOE Thorium Benzinkocher


WORAUF KOMMT ES AN
Wie schon erwähnt, brennt ein Multifuel- oder Benzinkocher sowohl mit Reinigungsbenzin als auch Tankstellensprit. Im Gegensatz dazu benötigen Gaskochern spezielle Kartuschen. Viele „Mehrstoffkocher“ vertragen zusätzlich Petroleum, manche darüber hinaus Diesel und Gas.
Auch brennen Benzinkocher, anders als Gaskocher, selbst bei extremer Kälte unverändert kräftig. Sie sind also zuverlässig, verbrauchen wenig und helfen Kosten zu sparen und Abfall zu vermeiden: Statt teurer Einwegkartuschen (durchschnittlich ca. 6 € für die 220-ml-Version) braucht man seine Brennstoffflasche nur an der Tankstelle füllen – am besten mit bleifreiem Benzin der niedrigsten Oktanzahl.
Habt ihr jedoch die Wahl. Müsst nicht auf jeden Euro achten, solltet ihr statt Zapfsäulensprit lieber Reinigungsbenzin aus dem Baumarkt oder Drogeriemarkt wählen. Auch spezielles Kocherbenzin (Primus Powerfuel, Colemanfuel, ca. sieben €/Liter) aus dem Outdoor-Geschäft ist zu empfehlen. Beide riechen im Betrieb kaum, brennen viel sauberer und reduzieren damit den Wartungsaufwand eures Kochers. Doch der beschränkt sich selbst oft auf das Freistochern der Düse, wenn verunreinigter Sprit oder Petroleum verbrannt wird. Dank des bei allen Kochern serienmäßigen Tools ist dies eine Aktion von einer Minute.
Für die Benutzung eines Benzinkochers braucht ihr heutzutage kein Fachwissen mehr. Anfänglich bedarf es hierbei lediglich ein bisschen Übung was den Umgang damit angeht. Hat man erstmal etwas Routine, geht das Kochen auch einfach und schnell vonstatten.
Wer sich einen neuen Outdoor-Herd zugelegt, sollte sich damit also auf jeden Fall vor der Reise vertraut machen. Verwendet den Benzinkocher am besten ein paar Mal zu Hause als Wasserkocher. So bekommt ihr die Routine und Kniffe schnell heraus.
EOE THORIUM BENZINKOCHER
Wir zeigen euch heute die Bedienung in Schritten anhand des EOE Thorium Benzinkocher, den wir freundlicherweise kostenlos von adventurestore.lu zum Testen bekommen haben. Vielen Dank an dieser Stelle.
UPDATE VOM MAI 2025 – BENZINKOCHER VON EOE
Leider hat sich der EOE Fuelburner in unserem Langzeittest nicht bewährt. Nach vergleichsweise wenig Nutzung trat am Ventil eine deutliche Undichtigkeit auf. Es kam zu starkem Benzinaustritt. Eine Reparatur wäre nur durch den Austausch der gesamten Pumpe möglich.
Der ursprünglich beteiligte Händler zeigte in der Kommunikation wenig Interesse. Er wollte das Problem nicht näher einordnen. Er wollte auch nicht kulant reagieren. Der Kocher wurde seinerzeit auf seine Initiative hin für einen Produkttest zur Verfügung gestellt. Da der Artikel inzwischen nicht mehr im Sortiment des Shops geführt wird, wurde uns lediglich eine kostenpflichtige Ersatzpumpe angeboten.
Für uns ist das Kapitel damit abgeschlossen. Wir raten beim Kauf von Benzinkochern zu genauer Prüfung von Qualität. Achtet beim Kauf auf den Service und die Ersatzteilversorgung. Dies ist besonders wichtig bei weniger bekannten Marken.

WIE ARBEITET EIN BENZINKOCHER
Benzinkocher arbeiten ähnlich wie ein Flugzeugtriebwerk: Zuerst wird der flüssige Treibstoff durch den Druck in der Flasche zum Generator gedrückt. Dort wird er durch das Vorheizen in den gasförmigen Zustand überführt und verbrennt anschließend nach der Zufuhr von Sauerstoff hocheffizient.
Vor dem Gebrauch des Kochers ist zu beachten, dass das Ventil zugedreht ist. Alle Dichtungen müssen auf ihre Dichte überprüft werden und ihr müsst darauf achten, dass sie richtig positioniert sind. Ebenso solltet ihr darauf achten, dass nach dem Verbinden von Brennstoff-Flasche und Kocher alle Verbindungen wirklich dicht sind. Diese Inspektion führt ihr am besten nach dem Druckpumpen durch.
DIE ANWENDUNG IN SCHRITTEN
- 1. Befüllt die Brennstoff-Flasche nur bis zur Markierung.
- 2. Schraubt die Pumpe handfest in die Flasche und falte die Beine auseinander.
- 3. Betätigt nun den Pumpstößel ca 20 Mal, durchaus auch öfter, falls die Flasche nicht ganz voll ist. Je leerer die Flasche ist, desto mehr müsst ihr Pumpen, um den notwendigen Druck in der Flasche aufzubauen. Wenn ihr erst etwas Übung habt, merkt ihr leicht, wann genügend Druck aufgebaut ist. Überprüft jetzt nochmal alle Dichtungen, um sicherzugehen, dass alles richtig sitzt und dicht ist.
- 4. Achtet darauf, dass der Kocher mit der Flasche horizontal und mit sicherem Stand aufgebaut ist. Die Flasche sollte so liegen, dass die Pumpe mit der Beschriftung ON nach oben liegt.
- 5. Öffnet jetzt das Ventil um eine Umdrehung für ca. 3 Sekunden bis ca. 0,5 Löffel Benzin ausgetreten sind. Schließt dann das Ventil wieder.
- 6. Entzündet jetzt das ausgetretene Benzin am Bodes des Kochers. Bitte beachtet, dass es dabei zu einer Stichflamme kommen kann. Bevor die Flamme erlischt, öffnet das Ventil vorsichtig wieder gegen den Uhrzeigersinn. Sollte der Kocher dabei noch gelbe Flammen haben, ist er noch nicht genug vorgeheizt. Brennt der Kocher unregelmäßig, dann heißt es ebenfalls, dass der Kocher noch nicht genug vorgeheizt ist. Dann bitte wieder runterregulieren bis eine blaue Flamme zu sehen ist.
- 7. Die Vorheiz-Zeit beträgt normalerweise ca. 1:30 Min., kann aber durchaus in Abhängigkeit von Druck und Temperatur variieren. Falls euer Kocher so nicht effizient brennt, lasst den Kocher bitte abkühlen. Wiederholt dann die Vorheizprozedur von vorne.
- 8. Zum Ausmachen des Kochers bitte die Flasche um 180° drehen, sodass auf der Pumpe die OFF Bezeichnung oben liegt. Nach ca. 1 Minute sollte die Flamme erloschen sein und erst jetzt wird das Ventil geschlossen.
Den Kocher anschließend ausgiebig und gründlich abkühlen lassen. Entfernen Sie die Pumpe aus der Flasche. Verschließen Sie diese fest mit dem Deckel. Zum Schluss kann alles eingepackt werden, am besten im beiliegenden Beutel des EOE Thorium Benzinkochers.







FAKTEN ZUM EOE THORIUM BENZINKOCHER
Mit dem ersten Benzinkocher will EOE bezüglich des Gewichts neue Maßstäbe setzen, denn mit nur 230 g inkl. der Pumpe sucht der Kocher auf dem Markt seinesgleichen. Auch das kleine Packmaß überzeugt im Vergleich zu der großen Auflagefläche im aufgeklappten Zustand.



DATEN DES EOE THORIUM BENZINKOCHERS
Campingkocher
Bauart: Standkocher
Typ: Einflammkocher
Brennstoffart: Benzin
geeignete Brennstoffe: Benzin, Kerosin
Anzahl Topfträger: 3
Leistung (Watt): ca. 3200
Leistung
Kochzeit (min): 3:50 (1 l Wasser)
Verbrauch
Brennstoff: 114 g/h 10 g/ 1 L Wasser (mit Reinbenzin)
Maß
Packmaß in cm (L x B x H): 17,8 x 8,4 / 8 x 8,4
Gewicht: 230 g
Lieferumfang
Lieferumfang: Kocher, Pumpe, Flasche 0,3 L,
Reparaturpack, Packbeutel



UNSER FAZIT
Bei uns bedarf es sicher noch ein bisschen Routine. Dann können wir den Benzinkocher genauso einfach und schnell bedienen. Dies wird genauso einfach sein wie den bisher gewohnten Gaskocher. Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Was uns gefallen hat, ist die Leistungsfähigkeit des Kochers. Sowohl Wasser als auch Essen sind sehr schnell und sicher zubereitet. Die Kochzeit ist also wirklich überzeugend. Was den einen oder anderen vielleicht stören könnte, ist die Tatsache, dass Benzinkocher nicht unbedingt die leisesten Kocher sind. Der Geräuschpegel liegt ein wenig über dem des Gaskochers. Für wen das aber keine Rolle spielt, da er sich nicht irgendwo verstecken will, sollte dies nebensächlich sein.


Ich denke, dass ein Benzinkocher besonders auf Trekkingtouren in kälteren Gegenden eine gute Alternative ist, besonders zum Gaskocher. Hierbei würde man dann mitunter schon spezielle Gaskartuschen benötigen, die auch bei niedrige Temperaturen mitspielen. Auch auf längeren Touren ist der Benzinkocher meiner Meinung nach im Vorteil. Das liegt daran, dass nicht gewährleistet ist, dass man immer Ersatzkartuschen für den Gaskocher bekommt.

Wir haben ihn bisher mit Reinbenzin von Primus betrieben und sind sehr zufrieden damit. Ein Versuch mit bleifreiem Benzin von der Tankstelle steht noch aus, wird aber definitiv auch noch von uns getestet.
Der EOE Benzinkocher liegt mit einem Preis von ca. 99 € in einem guten Preisrahmen und überzeugt auch qualitativ. Daher bekommt dieser Kocher von uns eine Kaufempfehlung, die wir mit gutem Gewissen aussprechen können.

*Dieser Benzinkocher der Marke EOE wurde uns von adventurestore.lu für unseren Test kostenfrei zur Verfügung gestellt – dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf unsere objektive Bewertung. Unser Test basiert wie immer auf einer offenen, ehrlichen und transparenten Herangehensweise.