Kochen mit der Bushbox – was wichtig ist!

()

Eine Bushbox, auch Hobokocher genannt, versprüht nicht nur Lagerfeuerromantik. Viel mehr gibt die Bushbox einem auch ein Gefühl von Naturverbundenheit: Das Brennmaterial stammt aus dem Wald – und nicht aus der Chemiefabrik wie Gas, Spiritus und Benzin. Ein paar Tipps für den Betrieb gibt’s heute hier von uns.

Dieses Material braucht ihr für den Hobokocher:

  • Hobokocher (Bushbox oder selbstgebauter Hobokocher9
  • Zündstahl oder Feuerzeug
  • Ideales Anzündmaterial: trockenes Gras oder Moos die äußere Schicht von Birkenrinde, feinste Äste, alte, unbewohnte Vogelnester.
  • trockene, maximal daumendicke Äste

Das ist wichtig beim Betreiben einer Bushbox

1. Schritt: Holz sammeln

Der kleine Brennraum der Bushbox führt dazu, dass man oft Holz nachlegen muss. Deshalb lohnt es sich, das gesamte Brennmaterial vorab zu sammeln: trockenes Gras oder Moos, die äußerste Schicht von Birkenrinde und feinstes Gehölz zum Anfeuern; sowie unterschiedlich starke, maximal daumendicke Äste.

2. Schritt: Anzünden

Eine Bushbox darf nur auf feuerfestem Untergrund (Fels, Sand, trockene Erde, kleine Lötmatte etc.) betrieben werden. Fernab von schnell entzündlichen Büschen oder Gras; bitte achtet unbedingt darauf, dass auch über der Feuerstelle kein Ast oder ähnliches ist, das sich entzünden kann. Wer einen Zündstahl nutzt, entfacht das Anzündmaterial (am besten Gras oder Moos) außerhalb – das geht einfacher als im Brennraum. Feuerverbote gelten auch für Bushboxen!

3. Schritt: Einheizen

Das brennende Gras und Moos sofort in den Brennraum  der Bushbox packen. Birkenrinde und kleine Ästchen nachlegen. Sobald diese Feuer gefangen haben, dickeres Holz dazugeben und den Kocher einheizen – bei hochwertigen Hobokocher-Modellen aus stabilem Edelstahl oder Titan (z.B. die Bushbox von Bushcraft Essentials) dürfen die Flammen ruhig kräftig lodern. 

4. Schritt: Kochen

Wenn das Einheizfeuer runterbrennt und sich einige Zentimeter Glut gebildet haben, legt man mit dem Kochen los. Zum Nachlegen des Brennmaterials über die seitliche Öffnung dünnere und dickere Äste mischen. Sie sollten so kurz sein, dass sie komplett in den Brennraum passen. Ein Liter Wasser kocht nach rund zehn Minuten.

Übrigens kann man auch gut einen passenden Spirituskocher in der Bushbox platzieren und den Hobokocher somit zu einem Spiritusbrenner umfunktionieren. Zum Beispiel wenn man kein oder nicht genügend trockenes Holz findet und ihn nur zum kochen verwenden möchte. 

Viel Spaß beim Outdoor-Kochen und relaxen in der Natur und lasst uns in den Kommentaren doch mal wissen, was ihr so am liebsten draußen kocht.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.

23 thoughts on “Kochen mit der Bushbox – was wichtig ist!

  1. I am not sure where you’re getting your information, but great topic.

    I needs to spend some time learning much more
    or understanding more. Thanks for magnificent info I was looking for this information for my mission.

  2. Very great post. I simply stumbled upon your weblog and
    wished to mention that I’ve truly loved browsing your blog posts.
    After all I will be subscribing for your feed and I am hoping you write again very soon!

  3. Your style is very unique in comparison to other people I have read stuff from.

    Many thanks for posting when you have the opportunity, Guess I will just bookmark this page.

  4. Great post. I used to be checking constantly this weblog and I’m impressed!
    Very helpful info particularly the ultimate section 🙂
    I maintain such information much. I used to be looking for this particular information for a very lengthy time.
    Thanks and best of luck.

  5. We’re a group of volunteers and starting a new scheme in our community.
    Your site offered us with valuable info to work on. You’ve done a formidable job and our entire community will
    be thankful to you.

  6. Wow that was odd. I just wrote an incredibly long comment
    but after I clicked submit my comment didn’t
    appear. Grrrr… well I’m nott writing all that
    over again. Anyhow, just wanted to say excellent blog!

  7. Do you mind if I quote a couple of your posts as long as
    I provide credit and sources back to your website? My blog site is in the very same niche as yours
    and my users would certainly benefit from a lot of the information you present here.

    Please let me know if this ok with you. Thanks!

  8. Hi there! This article couldnít be written much better! Looking at this article reminds me of my previous roommate! He constantly kept preaching about this. I am going to send this post to him. Fairly certain he’ll have a great read. I appreciate you for sharing!

Comments are closed.