Von den Ureinwohnern bis ins Bushcraft-Camp: Die Hängematte als Kultobjekt

Hängematten sind bei vielen Outdoor Enthusiasten die ultimative Ausrüstung zum Übernachten. Es gibt sie heutzutage in so vielen Formen und Ausführungen, Farben und Größen. Aber woher kommt die Hängematte eigentlich? 

DIE URSPRÜNGE DER HÄNGEMATTE

Die Ursprünge der Hängematte ist eng mit den Kulturen Mittel- und Südamerikas verbunden. Ihre Ursprünge reichen weit in die Vergangenheit zurück und finden sich insbesondere bei den Taíno der Karibik, die sie als erste entwickelten und nutzten. Gefertigt aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Palmfasern, war die Hängematte nicht nur ein bequemer Schlafplatz, sondern auch ein unverzichtbarer Schutz vor den Gefahren des tropischen Bodens. Sie bot Sicherheit vor Feuchtigkeit, Insekten und gefährlichen Tieren wie Schlangen, die in diesen Regionen häufig vorkommen.

Der Begriff „Hängematte“ stammt aus der Sprache der indigenen Völker und bedeutet sinngemäß „geworfenes Fischernetz“. Ursprünglich erfüllte die Hängematte eine doppelte Funktion: Sie wurde sowohl zum Fischfang verwendet als auch als Schlafplatz genutzt, der den Menschen Schutz vor Bodenbewohnern und eine erhöhte Schlafgelegenheit bot. Mit ihrer praktischen und zugleich innovativen Konstruktion war sie ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens in diesen tropischen Regionen. Zusätzlich wurde der angenehme Effekt des Schaukelns als sehr beruhigend empfunden und so erfreute sich die Hängematte schnell, auch außerhalb der indianischen Stämme, großer Beliebtheit.

WOHER KOMMT DIE HÄNGEMATTE

„… han inventado los idios el dormir colgados el el aire, sobre una red” (“erfunden haben die Indianer das Schlafen in der Luft schwebend in einem Netze”) -Jesuitenpater José Gumilla (1741)

KOLUMBUS UND DIE HÄNGEMATTE 

Die Geschichte der Hängematte nahm eine entscheidende Wendung, als Christoph Kolumbus sie auf seiner ersten Reise nach Amerika entdeckte. Fasziniert von diesem innovativen Konzept, brachte er die Idee nach Europa. Dort fand die Hängematte rasch Anklang, besonders in der Seefahrt. Auf Schiffen bot sie den Matrosen eine platzsparende und komfortable Möglichkeit, sich auszuruhen. Das Schaukeln der Hängematte passte sich den Bewegungen des Schiffes an, was auf See von großem Vorteil war. Zudem ließen sich Hängematten tagsüber einfach verstauen, wodurch der begrenzte Platz an Bord effizient genutzt werden konnte.

WARNUNG VOR DER HÄNGEMATTE

Die Hängematten sind hinterlistig, weit gefährlicher als das Klima, die Prostitution oder der Alkohol!
Man findet sie überall, in sämtlichen Zimmern der Häuser oder zwischen den Bäumen im Wald.
Es scheint, als würden sie einen geradezu anziehen, einen einladen, sich darin sanft zu wiegen; in der Schwäche und während de Schwere, die sich des Körpers nach einer Mahlzeit bemächtigt.
Man streckt sich in ihr mit solcher Genugtuung aus, nach einem Ausflug in den Wald!
Wo könnte man besser gegen irgendwelche ungelegenen Gedanken ankämpfen als in diesem luftigen Bett, während man mit den Augen den bläulichen Spiralen des Zigarrenrauches folgt?
Ihr Unglücklichen, deren Seelen noch nicht maßvoll
genug sind, um den Verweichlichungen dieser Orte des Untergangs widerstehen zu können, denn bald schon werdet ihr dort genug Tage verbringen, zu kraftlos um euch zu erheben; die erste Pflicht ist für alle, die ihre physische Kraft und Moral erhalten wollen, der Hängematte den Krieg zu erklären.
Der Herrscher, der über genügend Macht verfügen wird, ein Gesetz auszurufen, das zu einer sofortigen Vernichtung aller Hängematten führt, würde dem Land den größten Dienst erweisen, würdig, immer an die Verwirklichung der moralischen und materiellen Verbesserung für das Land erinnert zu werden.

Panama-Bericht des französischen Ingenieurs Armando Reclus

WEITERE ENTWICKLUNG DER HÄNGEMATTE 

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Hängematte von einem Werkzeug des Alltags zu einem Symbol für Entspannung und Wohlbefinden. Sie durchlief zahlreiche Transformationen, sowohl in der Materialwahl als auch im Design. Während die ursprünglichen Hängematten handgewebt und aus Naturfasern gefertigt waren, bestehen moderne Varianten oft aus synthetischen Materialien wie Nylon. Diese sind besonders langlebig, leicht und ideal für den Einsatz im Freien.

DIE HÄNGEMATTE ALS OUTDOOR GEAR

Heute ist die Hängematte nicht nur ein nützliches Accessoire für Camper und Abenteurer, sondern auch ein Lifestyle-Element, das für Entschleunigung und eine enge Verbindung zur Natur steht. Im Outdoor-Bereich erfreut sie sich großer Beliebtheit, da sie vielseitig einsetzbar und einfach zu transportieren ist. Für viele Outdoor-Enthusiasten ist eine Nacht unter freiem Himmel in einer Hängematte ein unvergleichliches Erlebnis. Die richtige Technik beim Aufhängen – etwa zwischen zwei stabilen Bäumen – ist entscheidend, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Moderne Hängematten gibt es heute in einer Vielzahl von Ausführungen und Varianten, die auf unterschiedlichste Bedürfnisse zugeschnitten sind. Besonders praktisch sind Modelle mit integriertem Moskitonetz, die Schutz vor Insekten bieten und sich vor allem in tropischen oder sommerlichen Regionen bewährt haben. Für größere Abenteuer eignen sich sogenannte Hängemattenzelte oder „Hammock Tents“, die mit Regenschutz, Isolierung und Aufbewahrungslösungen ausgestattet sind – eine Mischung aus Zelt und Hängematte, ideal für mehrtägige Trekkingtouren.

Es gibt ultraleichte Reisehängematten aus Fallschirmseide, die kaum Platz im Rucksack beanspruchen, ebenso wie doppelte Hängematten, die für zwei Personen ausgelegt sind. Einige Modelle verfügen über integrierte Aufhängesysteme mit Karabinern und Gurten, die eine schnelle und baumschonende Montage ermöglichen. Sogar aufblasbare Varianten oder solche mit Gestell für den Einsatz ohne Bäume sind inzwischen erhältlich – ideal für Strände, Festivals oder den heimischen Garten. Die Vielfalt moderner Hängematten spiegelt ihre wachsende Popularität wider und zeigt, dass sie längst mehr als nur ein einfacher Schlafplatz für unterwegs sind.

FAZIT

Abschließend lässt sich sagen, dass die Hängematte eine beeindruckende kulturelle und historische Reise hinter sich hat. Von den tropischen Wäldern Mittelamerikas über die Schiffsdecks der Weltmeere bis hin zu den Campingplätzen moderner Abenteurer hat sie sich ihren Platz im Alltag und in den Herzen vieler Menschen gesichert. Die Hängematte erzählt eine Geschichte von Innovation, Anpassungsfähigkeit und der Suche nach Komfort – und sie bleibt ein zeitloses Symbol für die Kunst der Entspannung.

©unsplash.com
signatur

Author: Annie

Geboren im Januar 1977, erster Campingurlaub mit den Eltern 1978 in Steckelsdorf in einem ausgebauten Bauwagen, ab 1979 dann Camping in einem Klappfix CT 6-1 Trigano. Dann regelmäßig Camping an der Ostsee (Zinnowitz/Usedom), Prerow und andere Orte in Mecklenburg. Aber auch in der Tschechei. Heutzutage gehe ich gerne und viel wandern und erkunde viele Outdoor Aktivitäten mit Neugier und Spaß.