Legal wild campen: Naturcamps Deutschland

Wild campen. Kleines Zelt und überdachte Feuerstelle mit Holzvorrat, eingebettet in einen ruhigen Wald.
()

Wild campen in Deutschland? Was oft verboten ist, wird auf ausgewiesenen Trekkingplätzen ganz legal möglich. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wo und wie ihr in Deutschland wild campen dürft, ohne Ärger zu riskieren. Wir stellen euch die besten Trekkingplätze vor, erklären Regeln und geben praktische Tipps für euer legales Wildcamping-Abenteuer.

Grünes Tunnelzelt auf einer Holzplattform mitten im Wald, daneben Picknicktisch mit Campingausrüstung.
Komfortable Trekkingplätze bieten nicht nur Natur, sondern auch eine kleine Basisstation fürs Outdoor-Leben.

„Wie in Canada oder Schweden“ – wenn man diese Worte hört und es de facto um den Schwarzwald oder die Pfalz oder ein anderes der deutsche Mittelgebirge geht, ist man zu recht misstrauisch. Denn was in Canada oder Schweden völlig legal erlaubt ist, nämlich in der freien Natur sein Nachtlager aufzuschlagen, ist in Deutschland so nicht erlaubt, außer man sucht sich eines der Naturcamps aus.

Wanderer, die in diesen Regionen bereits ihr Zelt auf solch einem Trekking-Platz aufgeschlagen und sich am Lagerfeuer mit Gleichgesinnten Trekking-Geschichten erzählt haben, bevor sie sich vom Sound des nächtlichen Waldes in den Schlaf wiegen ließen, stimmen dem Vergleich hingegen häufig zu. Und das schöne ist, anders als in Kanada, muss man hierzulande nicht mit futtersuchenden, wilden Bären rechnen.

Die Kosten belaufen sich meist auf ca. 10 € pro Zelt, gebucht wird online, und erst dann erfährt man die genaue Lage des Ortes. Diese sind allerdings nicht mit dem Auto erreichbar. Eine weitere Regel: Es darf nur eine Nacht gezeltet werden, am nächsten Morgen müssen die Wanderer weiterziehen. Aber das ist ja auch ganz normal beim Trekking. 


WO IST WILD CAMPEN IN DEUTSCHLAND ERLAUBT?

AN DIESER STELLE EIN KLEINER ÜBERBLICK ZU TREKKING-CAMPS IN DEUTSCHLAND (STAND 05/2020):

Grünes Zelt auf einem Trekkingplatz im Wald, davor Feuerstelle mit großen Steinen und Rucksack.
Trekkingplätze mit Feuerstellen: Erlaubt nur dort, wo es ausdrücklich gestattet ist – Sicherheit geht vor.

WILD CAMPEN AUF TREKKINGPLÄTZEN: SO FUNKTIONIERT’S

Vorplanung ist nötig, denn aus Naturschutzgründen kann auf den Trekkingplätzen nur eine sehr begrenzte Anzahl von Wanderern übernachten.


REGELN UND TIPPS – WAS BEIM WILD CAMPEN WICHTIG IST

EIN TREKKINGPLATZ VERFÜGT IN DER REGEL ÜBER:

  • Sitzmöglichkeiten
  • Lagerplätze, an denen das Zelt aufgeschlagen werden kann
  • ein Toilettenhäuschen
  • ggf. eine Feuerstelle

TREKKINGPLÄTZE

  • sind kostenpflichtig
  • unterliegen einer Buchungspflicht (mit einzelnen Ausnahmen)
  • haben Benutzerordnungen mit klaren Regeln
  • verfügen über begrenzte, meist sehr kleine Kapazitäten
  • können nur für eine einzelne Übernachtung genutzt werden
  • sind nur zu Fuß zu erreichen

Alternativ gibt es in Deutschland auch einige sehr schöner naturnahe Zeltplätze. Dazu gibt es dann einen gesonderten Beitrag für euch. 

Zelt im Wald, zwei Personen schauen im Abendlicht zwischen Bäumen hindurch Richtung Sonnenuntergang.
Wildromantik pur – beim Zelten im Wald zählt vor allem Rücksicht und Respekt gegenüber der Natur.

AUßERDEM WICHTIG

Die Zeltplätze werden durch die jeweiligen Behörden, z. B. Forste, ausgewiesen. Die genaue Lage des Trekkingplatzes erfährt man in den meisten Fällen erst mit der Buchung. Falls es erlaubt ist, Feuer zu machen, so ausschließlich auf den dafür ausgewiesenen Plätzen. Darüber hinaus müssen unbedingt auch zusätzliche, zeitlich begrenzte Verbote, bspw. bei Trockenheit und Waldbrandgefahr, eingehalten werden.   

Eine dringende Bitte: Die einzelnen Regionen und Verantwortlichen haben in oftmals sehr langwierigen Prozessen viele Hürden genommen, um diese Trekkingplätze einzurichten; viele andere unterstützen ehrenamtlich die Projekte. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen, die zu Hause in Deutschland die Natur erleben und hier auch übernachten möchte, seit einigen Jahren stark zu.

Gerade in sensiblen Regionen wie dem Nationalpark Sächsische Schweiz sind für einige Tierarten die Belastungsgrenzen erreicht. Geht also restpektvoll und achtsam mit den Plätzen um und haltet euch an alle Regeln, damit möglichst lange auch anderen naturverbundenen Menschen dieses Angebot offensteht und Tiere möglichst wenig beeinträchtigt werden. Es kommt auf das Verhalten eines jeden Einzelnen an!

Zelt steht auf einer Wiese neben einer Infotafel am Waldrand, eingerahmt von Bäumen und Natur.
Legal campen mitten in der Natur: Auf ausgewiesenen Trekkingplätzen ist Wildzelten in Deutschland erlaubt.

NICHT VERGESSEN

Das Zelten in der Natur ist wirklich nur an den dafür ausgewiesenen Zeltplätzen erlaubt. Links zu den jeweiligen Plätzen finden sich bei den Liste weiter oben.    

Schwarz-weiße Bergsilhouette mit Nadelbäumen und sanften Hügeln – stilisiertes Naturmotiv als Signaturgrafik.
Hinweisgrafik zur Unterstützung mit Kaffeespende – grüner Hintergrund mit Text und Symbol eines Kaffeebechers.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.

1 thought on “Legal wild campen: Naturcamps Deutschland

Comments are closed.