Einen Shelter aus Holz & Reisig bauen

Ein einfach gebauter Wald-Shelter aus Ästen und Moos mit schrägem Dach, ideal zum Shelter bauen in der Natur.
()

Bushcraft heißt draußen in der Natur sein, Abenteuer in der Natur. Für jeden, der Natur erleben möchte und für jeden, der unter freiem Himmel leben möchte. Es ist eine Leidenschaft. Für Bushcrafter steht das Gefühl von Freiheit in und mit der Natur im Vordergrund. Es geht darum, sich im Freien mit seinem Lager oder Schlafstätte möglichst gut einzurichten, draußen auf ursprüngliche Art mit dem Feuer zu kochen und handwerkliche Methoden anzuwenden. 

Mit einem Bushcraft Shelter baut ihr euch einen Unterschlupf, der euch gegen Regen, Wind, Kälte und Sonne schützt. Für einen Unterstand benötigt ihr folgende Materialien:

  • Messer
  • kleine (Klapp-)Säge
  • feste Schnur, am besten Paracord
  • Reisigbüschel
  • Dicke Äste: 6 x 2,5 m, 10 x 1,3 m, 2 x 1,1 m

1. DACHRAHMEN FÜR DEN SHELTER BAU

Für den rechteckigen Rahmen der Dachfläche benötigt ihr vier möglichst gerade Äste. Länge der Längs-/Querseiten: 2,5/1,3 m, Dicke: 3–4 cm. Den Rahmen auslegen und anschließend die Äste an den vier Ecken mit einer stabilen Schnur, am besten Paracord, verknoten. Wichtig dabei ist: eine möglichst spielfreie Verbindung.

Fotorealistisches Bild eines einfachen Shelters aus schräg aufgestellten Ästen, zwischen zwei Bäumen im Wald gebaut, mit einer kleinen Sitzbank aus Holz davor.
Ein klassisches Wald-Shelter aus aufgeschichteten Ästen: Schutz und Ruheplatz mitten in der Natur.

2. SHELTER BAUEN – DACHLATTEN

Vier Längsstreben (Länge: 2,5 m) und acht Querstreben (Länge: 1,3 m) bilden die Dachfläche, auf der später die Reisigbüschel  und  Moosplatten aufliegen. Sie werden gleichmäßig zwischen den Rahmenkanten verteilt und an allen Kreuzungspunkten fest verknotet. Der Durchmesser aller Äste sollte mindestens zwei bis drei Zentimeter betragen. Sobald alle Streben verknotet sind, könnt ihr die Dachfläche aufstellen. Dazu benötigt man zwei rund 1,1 Meter lange Aufstelläste (Astdicke ca. 3–4 cm). Eine Astgabel am oberen Ende dient als Aufnahme für die First-Stange. Ohne Reisig ist die allerdings Dachfläche noch recht beweglich, deshalb bitte nicht zu ruckartig aufrichten, sondern langsam und vorsichtig.

3. DACHBEGRÜNUNG SHELTER BAU

Nun fangt ihr an, von unten beginnend, die Reisigbüschel auf die Dachfläche legen, bis man nicht mehr durch die Fläche schauen kann. Wichtig: Nur wenn die Nadeln nach unten zeigen und die darüber liegenden Lagen die unteren überlappen, läuft Wasser sauber ab.  Astgabeln bilden natürliche Haken zum Einhängen in die waagrechten Streben.  Zusätzlich könnt ihr noch Moosplatten, wenn Moos vorhanden ist, als Dämmung drüber legen.

Großer Shelter mit Moosdach und geflochtener Tür im Wald, gebaut aus Naturmaterialien
Großflächig gedeckter Shelter mit Moos und stabiler Tür – klassischer Waldschutzbau

Das ist nur eine von vielen verschiedenen Baumöglichkeiten um ein Shelter zu errichten, aber jetzt wisst ihr, wie ihr euch eine einfache Behausung im Wald baut. Sicherlich benötigt ihr am Anfang dafür noch mehrere Stunden, je nachdem wie viel Holz euch direkt vor Ort zur Verfügung steht. Aber mit der Zeit werdet ihr immer schneller und besser.  Und nun geht raus und baut euch euer eigenes Shelter!

Schwarz-weiße Bergsilhouette mit Nadelbäumen und sanften Hügeln – stilisiertes Naturmotiv als Signaturgrafik.
Hinweisgrafik zur Unterstützung mit Kaffeespende – grüner Hintergrund mit Text und Symbol eines Kaffeebechers.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.

2 thoughts on “Einen Shelter aus Holz & Reisig bauen

    1. Hallo Giuliano

      Dafür kannst Du zum Beispiel gut ein Tarp verwenden. Damit könntest Du auch gut eine Vorderseite Deines Shelters schließen.

      Viele Grüße

Comments are closed.