4 TIPPS GEGEN STINKENDE WANDERSCHUHE 

()

Wir haben 4 Tipps, wie ihr eure Wanderschuhe „entstinkt“

Jeder Wanderer dürfte den Moment kennen, in dem er nach einer langen Tour in einen Sessel sinkt, die Füße von den Wanderschuhen befreit… und die Nase rümpft. Wir sagen euch, was ihr gegen eure stinkenden Wanderschuhe tun könnt.

Ja, sicher könnt ihr ein Fußspray verwenden oder, so eure Schuhe das zulassen, die Treter in die Waschmaschine stecken. Aber es gibt auch ganz einfache Hausmittel, die euch dabei helfen, eure Schuhe von unangenehmen Gerüchen zu befreien.

1. KATZENSTREU

Was in der Katzentoilette funktioniert, hilft auch bei Stinkeschuhen: Einfach ein kleines Stoffsäckchen mit Katzenstreu füllen und über Nacht in die Schuhe legen. Die Streu nimmt die Gerüche auf und die Schuhe riechen wie neu.

2. BACKPULVER

Nach dem selben Prinzip, wie das des Katzenstreus, funktioniert auch dieser Trick. Ein Päckchen Backpulver in den Schuh streuen und am nächsten Tag ausklopfen. Das Natriumhydrogencarbonat im Backpulver saugt schlechte Gerüche auf.

3. TEE

Tee hilft gleich doppelt: Legt man einen Teebeutel in die Schuhe, nimmt auch dieser den Geruch auf. Außerdem helfen Fußbäder in schwarzem Tee gegen übermäßige Schweißbildung und reduzieren Bakterien.

4. KÄLTESCHOCK

Auch niedrige Temperaturen dämmen unangenehme Gerüche ein. Schuhe in einer Plastiktüte verpacken und zwei Tage in die Tiefkühltruhe stellen

©unsplash.com Hilft natürlich auch immer gut gegen Stinkeschuhe: Auslüften

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.