Der richtige Rucksack für Tagestouren & Packliste

Produkttest Kohla Karwendel Rucksack
()

Der Frühling ist da! Und wie könnte man seinen Vitamin D-Speicher besser auffüllen als beim Wandern in der Frühlingssonne. Die Vögel zwitschern, das Grün sprießt, und Blütenduft liegt in der Luft:  Zeit, dem Winter bye-bye zu sagen und sich in die Natur zu begeben. 

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Lage


Trotz Corona-Krise ist es Gott sei Dank immer noch möglich in der freien Natur spazieren oder gar Wandern zu gehen. Natürlich wenn man unter anderem ein paar Regeln beachtet.  So sind also Sport, Spazierengehen und Bewegung an der frischen Luft gestattet. Allerdings ausschließlich alleine, mit Angehörigen des eigenen Hausstandes oder dem Lebenspartner und ohne jede sonstige Gruppenbildung. Es ist auch erlaubt auf Wiesen oder Bänken Rast zu machen. Bergtouren sind zum aktuellen Zeitpunkt aber verboten, also lieber auf Wochenendausflüge in die Berge verzichten.  Ihr solltet daher lieber in eurer unmittelbaren Umgebung bleiben, was auch sehr schön sein kann und zum Entdecken der Natur vor der eigenen Haustür einlädt. 


Tagestouren in heimischen Wäldern und rund um Seen sind idyllisch und machen Spaß. Aber auch hier sollte überlegt werden wie lang die Wandertour wird und was man am besten einpackt. Da aktuell nur Tageswanderungen und -spaziergänge erlaubt sind, zeigen wir euch heute alles zum Packen eines Tagestour Rucksacks vor und präsentieren euch außerdem ein tollen Rucksack, den man durchaus auch für eine zwei bis dreitägige Tour verwenden kann, der aber auch erfahrungsgemäß für eine einfache Tagestour geeignet ist.

Die Haltungesschnüre (Gummis) wurden nachträglich von mir angebracht und sind nicht beim Kauf des Rucksacks enthalten
Die Haltungesschnüre (Gummis) wurden nachträglich von mir angebracht und sind nicht beim Kauf des Rucksacks enthalten

Kohla Track 38l (ehemals Kohla Karwendel 38l)*

Der Kohla Karwendel +38l verfügt über ein sogenanntes dual-access-Hauptfach, sprich der Rucksack ist zum einen als Toploader zu öffnen, kann aber auch per 2-Wege-Reißverschluss vom unteren Ende des Rucksacks her als Frontloader mit halber Körperöffnung geöffnet werden, was praktisch ist um an die unten und in der Mitte liegenden Dinge heranzukommen.  Inzwischen ist dieser Rucksack unter dem Namen Kohla Track +38l erhältlich, der Track ist somit der Nachfolger des Karwendel, verfügt aber über die gleichen Features und Merkmale wie schon vorher der Karwendel und wurde etwas verbessert.


Es ist ein sehr kompakter und  der wahrscheinlich leichteste und zugleich funktionellste Wanderrucksack in drei Volumina und vier Farben von Kohla.   Der Rucksack wurde als ein variabel, in den Größen und Farben, konzipierter Wanderrucksack für leichte Tagestouren, Wandertouren und leichtes Bergsteigen & Klettern konzipiert, mit der Option zu mehr Transportvolumen, deshalb jetzt mit 38 Liter anstatt früher mit 35l. Track+ 38 ist die Definition der Sammlung Kohla Hiking. Dieser Rucksack hat eine sehr lange Tradition und bekommt bei jeder Entwicklungsrunde einige neue beeindruckende Charaktereigenschaften und Merkmale.
Zum neuen „Air Circulation“ Ventilationssystem bietet er auch eine Trinksystemvorbereitung. Mit etlichen Taschen, sowie einem Hüft und Brustgurt ist er in vollem Umfang ausgestattet. Seitlich sitzen zwei Stretchseitentaschen für Wasserflaschen oder Equipment.

Rücken-Belüftungssystem Kohla Karwendel +38l jetzt Kohla Track +38l

Ein absoluter Allroundrucksack für Wandern, Bergsteigen, Klettersteiggehen, Mountainbiken, Tagesausflüge, längere Trekkingtouren oder als Zweitrucksack. Ausgestattet mit Regenhülle, Notfallsignalanweisung, Organizer Fach im Deckel und „SuperDry“ Ventilationssystem wird alles verstaut und geht mit besten Komfort.

gepolstertes Brillenetui im Deckelfach
Gepolstertes Brillenfach und alpine Notfallanleitung im Deckelfach
  •  Mesch-Rücken mit Air Circulation Ventilationssystem – Luftkanäle für verbesserte Luftaustausch  und dadurch bessere Kühlung
  • Seitentasche am Hüftgurt
  • mit integrierten Regenschutz
  • ergonomische Schulterträger mit Brustgurt
  • Hüft- und Brustgurt für stabilen Halt
  • Ausgang für Trinksystem
  • mit zweifacher Stockhalterung
  • Fronttasche mit aufgesetzten Kompressionsbänder
  • mit Hüfttaschen
  • Deckelfach mit alpiner Notfallanleitung
  • Obertaschen mit separater Handytasche Innen, Brillentasche und Meschbag für einen schnellen  Zugriff
  • Kofferöffnung mittels 2-Wege Zipper
  • mit Fingerschlaufen
  • Material: Cordura + Mesch
  • Volumen: 38 Liter
  •  wasserabweisend
  • Farben: grau/schwarz
2 Seitentaschen für Flaschen oder Zubehör
Kleine Tasche am Hüftgurt

Kohla Track 38l Rucksack kaufen

KOHLA

Track Plus 38 Ltr
139,95 € 125,96 €

ZUM SHOP

Den Rucksack richtig packen

Für eine Tagestour reicht ein Rucksack mit bis zu 30 Litern  Fassungsvermögen vollkommen aus, rät der Deutsche Alpenverein. 4 bis 5 Kilo Gewicht genügen für eine Tageswanderung. Der Rucksack sollte auf jeden Fall gepolsterte Schultergurte und idealerweise ein System zur Rückenbelüftung haben.
Aber auch bei Tagestouren solltet ihr drauf achten, was ihr einpackt und solltet euch gut vorbereiten. Wahrscheinlich ist es leichter, einen Rucksack für eine Mehrtagestour richtig zu packen und zu beladen als einen Rucksack für eine Tagestour. Da man bei einer Tagestour nicht übernachtet, entscheiden sich viele dafür, kaum Wasser, Essen und zusätzliche Kleidung (Pulli/T-Shirt, Jacke, etc.) mitzunehmen. 

Bei einer Exkursion ins Grüne kann jedoch viel passieren und deswegen sollte man bestmöglich vorbereitet bzw. ausgestattet sein: plötzliche Wetterumschwünge, vom Weg abkommen, körperliche Probleme. Eine gute Vorbereitung und Planung ist wichtig, um eine Tagestour mit maximaler Sicherheit bewältigen zu können. 

Am besten legt ihr erst einmal alles zusammen und packt es dann in den entsprechend großen Rucksack ein. Wenn ihr zu weit geht aber nur einen Rucksack nehmen möchtet, denkt daran, dass ihr natürlich auch für die zweite Person, eure Begleitperson, entsprechend die Sachen einpacken müsst. Dementsprechend benötigt ihr dann vielleicht keinen 20l Rucksack mehr, sondern wie in meinem Fall wirklich einen etwas größeren.  
Um all diese Dinge über längere Strecken beschwerdefrei tragen zu können, gilt es daher, bei der Rucksackauswahl sowie während des Packens einige Regeln zu beachten. Ihr solltet auf Schwerpunkt achten und auch hier kommt es darauf an, in welchem Gelände ihr unterwegs seid. Ist es eher flacheres Gelände, liegt der Schwerpunkt eher weiter oben, direkt am Rücken des Rucksacks. Ist das Gelände bergig und ihr habt mehrer Höhenmeter Unterschied, ihr geht also auch mehr bergauf, sollte der Schwerpunkt eher etwas über der Hüfte, zum Rücken hin gelagert sein. Andernfalls zieht euch der Schwerpunkt oben rückwärts etwas runter. 
Wichtige Faustregel: Um auch auf längeren Touren einen angenehmen Tragekomfort zu gewährleisten, sollte ein Rucksack nicht mehr, als ca. 25% des eigenen Körpergewichts wiegen.

Was gehört in einen Tagestour-Rucksack – Packliste

Zusatz-Bekleidung

  • Jacke
  • Mütze / Hut / Handschuhe
  • Halstuch / Schal / Bandana / Buff / Shemag
  • Regenanzug / Poncho / Gamaschen
  • Ersatz-Socken (1 Paar)
  • Badebekleidung
  • Ersatz-Schnürsenkel
  • Packbeutel / Tüten (wasserdichter Transport)

Kleinzeug

  • Sonnenbrille
  • Feuerzeug / Feuerstahl
  • Kompass / Karten / Karten-Werkzeug / GPS / Ersatz-Batterien – Taschenlampe / Stirnlampe / 
  • Ersatz-Batterien
  • Messer
  • Handy / Powerbank
  • Zahlungsmittel (je nach Tour)
  • Erste Hilfe Set / Persönliche Medikamente
  • Rettungsdecke
  • Abfall-Beutel
  • Sitzunterlage
  • Wanderstöcke
  • Rucksack-Regenüberzug

Lebensmittel

  • Trinkflasche / Trinksystem / Trinkwasser – Wasserfilter
  • Frühstück / Tagessnacks / Abendessen – Salz / Gewürze / Brühwürfel
  • Getränkepulver / Kaffee / Tee – Zucker / Süßungsmittel

Küche

  • Kocher / Brennstoff – Koch- / Essgeschirr – Becher
  • Besteck

Hygiene

  • Toilettenpapier / Taschentücher
  • Sonnenschutzmittel
  • Insektenschutzmittel / Zeckenpinzette
  • Hirschtalgcreme (Fußpflege)
  • Persönliche Pflege- und Hygieneprodukte

Hier könnt ihr die Liste als PDF zum Ausdrucken runterladen:

Pack-Checkliste Tagestour

Und vergesst nicht immer jemandem Bescheid zu sagen, wohin ihr geht… Habt viel Spaß dort draußen und genießt die Natur! Falls ihr für Halbtagswanderungen vielleicht eine kleinere Tasche benötigt, kann ich euch empfehlen hier alles zum Thema Hüfttaschen durch zu lesen. 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.

2 thoughts on “Der richtige Rucksack für Tagestouren & Packliste

Comments are closed.