Naturabenteuer Wildwerk e. V. – 15 Fragen für STAY WILD – Outdoor

Wildwerk e.V. Logo mit Outdoor-Teamer beim Naturkurs
()

Wildwerk e. V. ist mehr als nur Bushcraft oder Survival-Training. Der Verein möchte Menschen jeden Alters wieder näher an die Natur bringen – achtsam, bewusst und mit echter Begeisterung für Outdoor-Abenteuer. Wer mehr wissen möchte, findet Wildwerk nicht nur auf Instagram, sondern auch auf YouTube, TikTok und in der eigenen WhatsApp-Community (Links siehe unten).

exttafel mit Informationen über den Verein Wildwerk e.V.

FRAGENBLOCK 1: ÜBER DEN VEREIN

1. Wer steht hinter Wildwerk e.V.?

Wildwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Wildnisverein mit acht Gründungsmitgliedern. Der 1. Vorsitzende ist Rinus und der 2. Vorsitzende ist Vito. Im Hintergrund gibt es eine Menge Unterstützer, die uns helfen, unsere Veranstaltungen zu organisieren und Projekte zu fördern – teils finanziell durch Spenden, teils mit Arbeitskraft.

2. Wie ist die Idee für den Verein entstanden?

Wir kommen aus dem Bushcraft-Bereich, und der erste Gedanke war, einen Ort zu schaffen, an dem wir das, was wir gerne machen, mit anderen teilen können. Altes Wissen neu zu entdecken, Umweltbildung zu fördern und selbst Naturschutz zu betreiben, in Form von Müllsammelaktionen, Workshops, Schulungen und Kursen. Egal ob Pflanzen- und Pilzkunde, Bushcraft oder Survival – alles rund um den Lernort Natur wollen wir im Wildwerk vereinen.

Entzündete Glut auf Leder beim Outdoor-Kurs
Vom Funken zur Flamme – Feuerentstehung hautnah

3. Was ist die Vision von Wildwerk e.V.?

Die Vision ist es, altes Wissen neu zu entdecken. „Zurück zu den Wurzeln“ ist unser Motto. Wir beschränken uns nicht auf ein Themengebiet und versuchen, individuell auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer einzugehen.

Lernkarten zu Naturthemen bei Wildwerk e.V.
Spielerisches Lernen – Naturthemen sortieren

4. An wen richtet sich euer Angebot?

Unser Angebot richtet sich an jeden, der gerne Zeit in der Natur verbringt und mehr über sie lernen möchte. Klein und Groß sind bei uns willkommen, und jeder, der möchte, darf bei uns mitmachen.

5. Was sind eure beliebtesten Kurse und wo finden sie statt?

Ganz klassisch sind unsere Zunder- und Feuerkurse. Aber auch Bushcraft- und Survivalkurse sind sehr beliebt; diese gibt es als 24-Stunden-Kurse mit einer oder als 48-Stunden-Kurse mit zwei Übernachtungen. Veranstaltungen mit Übernachtung finden auf unserem Vereinsgelände in der Nähe von Prenzlau statt. Alle anderen Kurse finden meistens um Berlin herum statt; hier haben wir mehrere Anlaufstellen, die je nach Kursthema variieren.

Vito vom Wildwerk e.V. entfacht vorsichtig Glut
Vito – Feuerwissen aus nächster Nähe

FRAGENBLOCK 2: DIE MENSCHEN HINTER WILDWERK

6. Was versteht ihr unter „Naturerlebnis“?

Naturerlebnis ist alles, was wir bewusst in der Natur erleben. Hierbei spielt es keine Rolle, was genau wir machen – Hauptsache in der Natur und Hauptsache bewusst.

7. Was war euer schönster Moment bisher?

Es gab so viele schöne Momente, seit wir den Entschluss gefasst haben, das Wildwerk zu gründen. Ich denke, dass der allererste Kurs immer etwas Besonderes bleiben wird, weil er der Grundstein für alle weiteren war.

Wildwerk-Mitglied zeigt Kind, wie Feuer gemacht wird
Lernen in der Natur – Wissen wird weitergegeben

8. Was kann man bei euch über sich und die Natur lernen?

Es geht darum, bewusst zu sein, Dankbarkeit für alles um uns herum zu entwickeln und die Erkenntnis zu gewinnen, dass wir so viel von der Natur lernen können. Dabei geht es nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern lediglich das alte, fast vergessene Wissen wieder neu zu entdecken.

9. Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größere Herausforderung war es, geduldig zu sein – die ganze Gründungszeit, der Stress und die viele Arbeit, die so etwas mit sich bringt.

10. Was macht euch besonders stolz?

Nicht auf die Menschen gehört zu haben, die gesagt haben: „Ihr schafft das nicht“. Unsere WhatsApp-Community umfasst mittlerweile so viele tolle Menschen, die nur auf den offiziellen Startschuss warten, um endlich Vereinsmitglieder werden zu können. Es ist ein unglaublich schönes Gefühl zu sehen, dass sich so viele Menschen im Wildwerk vereinen und alle ihr Herzblut in den Verein stecken, jeder auf seine eigene Art und Weise. Das macht uns sehr stolz und unendlich dankbar.

Rinus vom Wildwerk e.V. erklärt Outdoor-Techniken
Rinus – Outdoor-Erfahrung weitergeben

FRAGENBLOCK 3: PRAKTISCHES UND AUSBLICK

11. Wo genau findet man euch?

Mehrtägige Kurse finden immer auf unserem Vereinsgelände in Gerswalde statt. Der Sitz des Vereins ist aber in Berlin. Viele Kurse und Veranstaltungen finden im direkten Umland von Berlin statt. Wir gehen aber auch zu Projektwochen an Schulen in und um Berlin.

Wildwerk-Mitglieder erklären Kindern Outdoor-Techniken am Stand
Naturpädagogik hautnah – Wildwerk in Aktion

12. Wie kann man euch unterstützen?

Jeder, der möchte, kann Mitglied werden und im Wildwerk mitmachen. Darüber hinaus kann uns aber jeder, der möchte, unterstützen – mit Arbeitskraft, Sach- oder Geldspenden.

13. Wie soll sich Wildwerk e.V. in Zukunft entwickeln?

Das Wildwerk soll ein Treffpunkt für alle Naturbegeisterten werden, die nicht nur nehmen, sondern auch geben, und zwar der Natur etwas zurück. Im Einklang mit ihr zu sein sollte unser höchstes Gut sein.

14. Welche Rolle spielt Naturschutz für euch?

Naturschutz ist einer der wichtigsten Bestandteile unserer Vereinsarbeit. Auf unserem Vereinsgelände machen wir genau das: Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen erhalten. In Zukunft stehen noch einige weitere Projekte an. Wir beteiligen uns nicht nur an Müllsammelaktionen, sondern wollen auch Aufforstungsprojekte unterstützen sowie Tiernotrettungsdienste. Zusätzlich wird es auf dem Vereinsgelände auch ausgewiesene Naturschutzgebiete geben, die wir komplett der Natur überlassen.

15. Kann man euch schon online finden?

Ja, natürlich! Wir haben uns bewusst für die Gemeinnützigkeit entschieden, weil wir nicht auf Profit aus sind und nicht kommerziell denken wollen. Jeder, der uns unterstützen möchte, egal in welcher Form, ist herzlich dazu eingeladen. Sobald die Vereinsregisternummer da ist, geht die Website an den Start; alles ist soweit fertig. Wenn dieser Artikel online ist, wird es unsere Internetseite auch geben. Bis dahin ist der Haupt-Knotenpunkt die WhatsApp-Community. Aber auch auf YouTube, Instagram und TikTok sind wir vertreten.

Feuerbohren mit Holzstab und Feuerbrett beim Outdoor-Workshop
Traditionelle Feuertechnik – Funkenflug mit dem Feuerbohrer

VIELEN DANK

Herzlichen Dank an das Team von Wildwerk e. V. für die Zeit und die spannenden Einblicke im Interview! Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg bei euren Projekten und freuen uns, wenn es bald auch eine eigene Website gibt, auf der man noch mehr über euch erfahren kann.

Instagram-Übersicht der Wildwerk-Reels zu Wildkräutern und Waldwissen
Kräuterwissen, Mini-Projekte und Naturkunde von Wildwerk
Wildwerk e.V. Logo mit Bäumen in schwarz-weiß
Offizielles Vereinslogo von Wildwerk e.V.

ABSCHLUSS-HINWEIS:

Mehr über Wildwerk e. V. findet ihr hier:

Schwarz-weiße Bergsilhouette mit Nadelbäumen und sanften Hügeln – stilisiertes Naturmotiv als Signaturgrafik.

Gefällt dir dieser Beitrag?
Dann unterstütze uns und unsere Arbeit doch gern in Form einer „Kaffee-Spende“. Wir würden uns wahnsinnig über Deine Unterstützung freuen.

Illustration eines weißen Coffee-to-go Bechers mit schwarzem Deckel und brauner Banderole.

Einfach HIER klicken!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Author: Annie Knitter

Geboren im Januar 1977, begann ihre Outdoor-Reise schon 1978 im ersten Campingurlaub mit den Eltern – damals noch in einem ausgebauten Bauwagen in Steckelsdorf. Ab 1979 war der Klappfix CT 6-1 Trigano ständiger Begleiter: Sommer für Sommer ging es damit an die Ostsee nach Zinnowitz, nach Prerow oder an andere Lieblingsorte in Mecklenburg. Auch Abstecher in die damalige Tschechei gehörten dazu und prägten früh die Begeisterung fürs Draußensein. Heute ist Annie noch immer am liebsten draußen: Sie wandert leidenschaftlich gern, entdeckt mit Neugier neue Outdoor-Aktivitäten und genießt es, Natur aus allen Blickwinkeln zu erleben. Aus dieser Liebe zur Freiheit unter freiem Himmel entstand auch die Idee für STAY WILD – Outdoor – ein Magazin, das die Faszination für Abenteuer, Achtsamkeit und Natur mit euch teilt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.