STAY WILD – OUTDOOR

Feuer machen draußen: 7 Methoden erklärt – mit Verantwortung und Kreativität

Feuer machen: Funken schlagen mit Feuerstahl und Zunder in sicherer Feuerstelle

Mit Feuerstahl und Zunder Feuer machen

5
(2)

Ob beim Bushcraft, Trekking oder Survival-Training: Feuer draußen machen gehört zu den wichtigsten Outdoor-Skills. Doch bevor überhaupt ein Funke fliegt, gilt: Sicherheit und Respekt gegenüber der Natur stehen immer an erster Stelle.

Waldbrandgefahr – Feuer draußen immer nur mit Verantwortung und Vorsicht.

WALDBRANDGEFAHR UND REGELN: WAS ERLAUBT IST, WAS NICHT

In Deutschland ist offenes Feuer im Wald streng geregelt. Besonders ab Gefahrenstufe 4 wird’s heikel. Prüft daher vor jeder Tour die aktuellen Warnstufen – über Apps oder offizielle Seiten.

👉 Feuerstellen werden weltweit von Feuerwehr, Ranger-Services und Bushcraft-Trainern nach einem klaren Grundsatz gehandhabt: Ein Feuer niemals ohne Löschmittel in Reichweite lassen. Ob Wasser, Sand oder Erde – ideal ist immer ein bereits befüllter Behälter, der direkt neben dem Feuer bereitsteht und nicht erst gesucht oder gefüllt werden muss.

Wichtig dabei: Die Feuerstelle sollte gut vorbereitet sein, etwa mit einem Steinkreis oder einer Feuerschale. Rundherum muss ausreichend Abstand zu Bäumen, Sträuchern und trockenem Gras bestehen, besonders am Waldrand oder in Ufernähe. Während das Feuer brennt, bleibt der Wasserbehälter stets griffbereit. Und: Ein Lagerfeuer darf niemals unbeaufsichtigt bleiben. Nach dem Löschen unbedingt kontrollieren, ob wirklich keine Glut mehr glimmt – gerade in den trockenen Sommermonaten ist das entscheidend und auf vielen offiziellen Plätzen sogar vorgeschrieben.

Sicherheit beim Feuer machen draußen: Wasserbehälter immer griffbereit halten.

HIER ZUR KURZEN ÜBERSICHT

FEUER MACHEN DRAUßEN: 6 METHODEN OHNE FEUERZEUG

Hier stellen wir euch sechs spannende Alternativen vor – von klassisch bis ausgefallen:

Feuer entfachen – mit Batterie und Stahlwolle

1. BATTERIE + STAHLWOLLE

Für wen geeignet:

Praktisch auf Touren, wenn man keinen Feuerstahl dabei hat, aber improvisieren muss.

So funktioniert es:

Extra-Tipp:

Funktioniert auch bei feuchtem Wetter. Achtung: Die Stahlwolle brennt sehr schnell und heiß – niemals in der Hand halten!

Feuer machen mit natürlichen Mitteln: Zunder durch Sonnenkraft entzünden.

2. FEUER MACHEN MIT LUPE ODER BRENNGLAS

Für wen geeignet:

Ideal bei sonnigem Wetter, z. B. beim Bushcraft oder Trekking in offenen Landschaften.

So funktioniert es:

Extra-Tipp:

Am besten mit schwarzem oder dunklem Zunder arbeiten, der das Sonnenlicht besser aufnimmt.

Feuer machen mit dem klassischen Feuerbohrer – Glut aus Reibung erzeugen.

3. FEUERBOHRER (REIBUNGSTECHNIK)

Für wen geeignet:

Für alle, die es traditionell und naturverbunden mögen – erfordert Übung und Geduld.

So funktioniert es:

Extra-Tipp:

Eine Mulde ins Brett schnitzen und Sägemehl auffangen – das erhöht die Erfolgschance.

Feuer machen – Brennglas aus Eis: Sonnenstrahlen entzünden Glut im Schnee.

4. EISKUGEL ALS LINSE

Für wen geeignet:

Experimentierfreudige oder bei Wintertouren – funktioniert wirklich nur bei viel Sonne und klarem Eis.

So funktioniert es:

Extra-Tipp:

Die Eiskugel regelmäßig drehen, um einen möglichst scharfen Brennpunkt zu erzeugen.

Feuer machen – Funken schlagen mit Feuerstein und Schlageisen.

5. FEUERSTEIN + SCHLAGEISEN

Für wen geeignet:

Für traditionelle Bushcrafter und geschichtsinteressierte Outdoor-Fans.

So funktioniert es:

Extra-Tipp:

Der richtige Winkel macht den Unterschied. Übung lohnt sich, am besten vorher zu Hause ausprobieren.

Feuer machen mit Feuerstahl und Jute-Zunder – Funkenflug im Detail.

6. FEUERSTAHL + ZUNDER

Für wen geeignet:

Klassiker für Bushcraft, Trekking und Survival. Funktioniert bei Wind und Nässe, wenn man die Technik beherrscht.

So funktioniert es:

Extra-Tipp:

Je näher du den Feuerstahl am Zunder hältst und je kürzer die Bewegung ist, desto besser funktioniert es. Achte auf trockenen Zunder, auch wenn der Rest der Ausrüstung nass ist.

FÜR FORTGESCHRITTENE: FEUER MACHEN DRAUßEN DURCH CHEMISCHE REAKTION

7. CHEMISCHE REAKTION (KALIUMPERMANGANAT + GLYCERIN)
  • Kleine Menge Kaliumpermanganat auf feuerfesten Untergrund streuen.
  • Wenige Tropfen Glycerin hinzufügen.
  • Nach kurzer Zeit beginnt die Mischung zu reagieren und zu brennen.

Für wen geeignet:

Nur für erfahrene Outdoor-Enthusiasten – gefährlich und nichts für Anfänger!

Extra-Tipp:

Nur draußen und mit Vorsicht anwenden! Handschuhe und Schutzbrille tragen.

OHNE GUTEN ZUNDER LÄUFT NICHTS

Egal welche Methode: Zunder entscheidet. Besonders bewährt haben sich:

👉 Hier findet ihr eine sehr gute Anleitung zur Herstellung von char cloth (verkohlte Baumwolle)

FEUER DRAUßEN MACHEN – SO BAUT IHR EIN LANGLEBIGES LAGERFEUER AUF

Beginnt mit einer feuerfesten Unterlage und einem sicheren Platz, fern von trockenem Laub. Als Zündmaterial eigenen sich trockene Zweige, Holzspäne, Kienspan, Papier, Birkenrinde, gewachste Wattepads oder auch Char Cloth (verkohlte Baumwolle). Platziert dieses leicht entflammbare Material in der Mitte und formt darum eine kleine Pyramide aus dünnen, trockenen Zweigen. 

Wenn die Flammen greifen, fügt nach und nach dickere Äste hinzu, von Mittelgroß bis hin zu kräftigem Scheitholz. Achtet darauf, dass immer genug Luft zwischen den Holzstücken bleibt, damit das Feuer gut zieht. So entsteht ein stabiles und dauerhaftes Feuer, das euch lange begleitet.

Feuer machen – klassisches Pyramiden-Feuer im Wald aufgebaut.

FAZIT: FEUER MACHEN DRAUßEN BRAUCHT RESPEKT

Feuer gibt Wärme, Sicherheit und Licht – aber es verlangt auch Verantwortung. Wer draußen unterwegs ist, sollte die wichtigsten Techniken kennen und gleichzeitig wissen, wann es besser ist, ganz darauf zu verzichten.

HINWEIS:

Die Methode mit chemischer Reaktion ist bewusst eingegeklappt, da sie ausschließlich für erfahrene Outdoor-Enthusiasten gedacht ist. Wer sich unsicher ist, sollte bei den klassischen und sicheren Varianten bleiben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Die mobile Version verlassen